Die Verleihung des Inklusionspreises „Brückenschlag“ würdigt die herausragende Kooperation zwischen der Kurt-Masur-Schule und den BBW-Kindertagesstätten in der Altenburger Straße sowie den Einrichtungen in der Gustav-Freytag-Straße und ist Ausdruck besonderer Anerkennung.
Die BBW-Leipzig-Gruppe möchte damit die enge Zusammenarbeit würdigen, die seit 2009 besteht und mit der BBW-Kindertagesstätte „Elefant, Tiger & Knirps“ begann. Dieses gemeinsame Engagement ist ein Beispiel gelungener Vorschularbeit, die Jahr für Jahr Kindern den Übergang aus den Kindertagesstätten in ihren neuen Lebensabschnitt in der Grundschule so einfach wie möglich macht.
Als die Kurt-Masur-Schule noch unter dem Namen „3. Grundschule“ bekannt war, entstand eine Partnerschaft, die sich durch intensive und kontinuierliche gemeinsame Planung auszeichnet. Jährlich findet ein Austausch zu den unterschiedlichsten Themen statt, Ausflüge in die Schule, Hospitationen im Unterricht, das Kennenlernen der Hofpausen und die Nutzung der Sporthalle tragen maßgeblich dazu bei, den Übergang in die Grundschule für die Vorschulkinder zu erleichtern.
Durch den regelmäßigen sehr engen fachlichen Austausch mit den Kita-Leitungen sowie den Erzieher*innen ist eine sehr gute Vernetzung und Abstimmung möglich, die die bestmögliche Vorbereitung der Kinder auf den Schulstart sicherstellt und einen möglichst sanften Übergang vom Kindergarten in die Grundschule gewährleistet. Regelmäßig werden in Treffen aktuelle Herausforderungen besprochen und gemeinsam Lösungen erarbeitet. Die Lehrer*innen engagieren sich, indem sie an Elternabenden für die Vorschulkinder teilnehmen und bei den Kita-Festen präsent sind. Das ist ein weiteres Zeichen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Ein besonders herausragendes Projekt, das die langjährige Kooperation untermauert, war das gemeinsame Medienprojekt. Aufgrund des medienpädagogischen Profils arbeiteten die Kita „Elefant, Tiger & Knirps“ mit der Kurt-Masur-Schule und weiteren Schulen in einem Arbeitskreis zusammen. Gemeinsam wurde das Projekt unter dem übergreifenden Thema „Zoo“ bzw. der Sendung „Elefant, Tiger & Co.“ entwickelt, bei dem Schüler*innen und Vorschulkinder zusammenarbeiteten und ihre Medienkompetenz auf spielerische und kreative Weise förderten.
Die Schule knüpft an das offene Konzept der Kitas anknüpft. So wurde der Projekttag „ZUK“ (Zukunftswerkstatt) von der Schule ins Leben gerufen, der nahezu einzigartig ist. Dieser Tag steht für die innovative und offene Herangehensweise der Schule. Schüler*innen, Großeltern und Eltern überlegen sich gemeinsam Projekte. Die Schüler*innen sind bei den Projekten federführend und können diese frei gestalten.
„Ein gelungener Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule ist ein entscheidender Schritt in der Entwicklung eines Kindes. Durch enge Kooperationen zwischen Kitas und Grundschulen, wie sie die Kurt-Masur-Schule mit unserer BBW-Kindertagesstätte vorbildlich lebt, schaffen wir wertvolle Brücken. Regelmäßiger Austausch, gemeinsame Aktivitäten und frühzeitiges Kennenlernen der neuen Umgebung helfen den Kindern, mögliche Bedenken abzubauen und sich sicher und gestärkt auf den neuen Lebensabschnitt einzulassen. Genau solche Initiativen wollen wir mit dem Brückenschlag-Preis würdigen, denn sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Chancengerechtigkeit und einen erfolgreichen Start ins Schulleben“, so Tobias Schmidt, Hauptgeschäftsführer*in der BBW-Leipzig-Gruppe.
Mehr Informationen zum Brückenschlag
Im Rahmen des Jahresempfangs wurde auch das Prädikat „Hier klingt’s mir gut“ des Allgemeinen Cäcilienverband e.V. an das inklusive Vokalensemble Thonkunst der Diakonie am Thonberg verliehen. "Das Prädikat Hier klingt’s mir gut, das wir heute verleihen, ist Ausdruck unserer Anerkennung: Sie zeigen welche große Rolle Musik in unserer Gesellschaft spielt. In Ihrem Fall geht es aber nicht nur darum: Wir zeichnen auch die außergewöhnliche Qualität Ihrer musikalischen Arbeit aus. Barrieren in der Musik abbauen, Teilhabe für alle ermöglichen – Thonkunst zeigt auf beeindruckende Weise, wie das gelingen kann", so Dr. Matthias Slunitschek, Pressesprecher des Verbands.
Brückenschlag 2025 - Preisträgervideo
Kontakt zu uns
